ESTANTERÍAS SIMÓN S.L., Inhaber der Website www. simonrack.com, informiert die Nutzer dieser Website, im Folgenden «Website» genannt, dass ESTANTERÍAS SIMÓN S.L. für die über diese Website durchgeführten Datenverarbeitungen verantwortlich ist, es sei denn, in der betreffenden Verarbeitung ist etwas anderes angegeben.
ESTANTERÍAS SIMÓN S.L beachtet die geltende Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten, zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer und zur Geheimhaltung und Sicherheit personenbezogener Daten gemäß den Bestimmungen der geltenden Datenschutzgesetzgebung, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016, und ergreift die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Verlust, den Missbrauch, die Veränderung, den unbefugten Zugriff und den Diebstahl der bereitgestellten personenbezogenen Daten zu verhindern, wobei der Stand der Technik, die Art der Daten und die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, berücksichtigt werden.
Insbesondere werden die Nutzer des Portals darüber informiert, dass ihre personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet werden dürfen, wenn sie dem spezifischen, ausdrücklichen und rechtmäßigen Umfang und Zweck, für den sie erhoben wurden, entsprechen, dafür erheblich sind und nicht darüber hinausgehen.
Wenn personenbezogene Daten über das Portal erhoben werden, wird der Nutzer vorher klar und deutlich über die folgenden Punkte informiert:
- Vorhandensein der Verarbeitung personenbezogener Daten.
- die Identität und die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen der erhobenen personenbezogenen Daten,
- die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, falls zutreffend;
- die Zwecke der Verarbeitung, für die die personenbezogenen Daten bestimmt sind, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten, sofern zutreffend.
- gegebenenfalls die Absicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen, personenbezogene Daten in ein Drittland zu übermitteln;
- die Fristen oder Kriterien für die Aufbewahrung von Informationen;
- das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen, das Recht auf Datenübertragbarkeit oder das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ebenso die Art und Weise der Ausübung der vorgenannten Rechte.
- für den Fall, dass die Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, das Bestehen des Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird; für den Fall, dass die Verarbeitung nicht auf der Einwilligung beruht, das Recht auf Ausübung des Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung.
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- das Vorhandensein etwaiger automatisierter Entscheidungen, einschließlich Profiling, und die Ausübung der mit einer solchen Verarbeitung verbundenen Rechte.
Insbesondere wenn Daten von Kindern erhoben werden, gilt die Verarbeitung nur dann als rechtmäßig, wenn die Einwilligung des Inhabers der elterlichen Sorge oder des Vormunds des Kindes erteilt oder genehmigt wurde.
Der Nutzer trägt die alleinige Verantwortung für das Ausfüllen von Formularen mit falschen, ungenauen, unvollständigen oder überholten Daten.